Bereits unsere Gründer Jörg Schlaich (*1934-2021) und Rudolf Bergermann (*1941) beschäftigten sich nach der ersten Ölkrise 1973 mit Konzepten und Ideen zur solaren Stromerzeugung. Schon früh erkannten sie, dass die nachhaltige, saubere Energieversorgung die Basis für ein menschenwürdiges Dasein darstellt. Ein Kernbereich des Ingenieurbüros war deshalb schon immer die Entwicklung innovativer Strukturen für erneuerbare Energiesysteme. 2009 resultierte dieser Schwerpunkt schließlich in einem eigenständigen Unternehmen – der sbp sonne.
Wie
viel Wüste braucht ein Auto
1980

Verleihung des „Deutschen Stahlbaupreises“ für das Aufwindkraftwerk Manzanares

Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann gründen das Büro Schlaich + Partner
1982

Inbetriebnahme des Aufwindkraftwerks Manzanares
1986

Entwurf und Inbetriebnahme der ersten Dish-Stirling-Systeme
1992

Hans Schober wird Partner
1994

Andreas Keil wird Partner
1995

Wolfgang Schiel wird Partner
1998

Knut Göppert wird Partner
1999

Mike Schlaich wird Partner
2000

Sven Plieninger wird Partner

Entwicklung des EuroTrough Kollektor
2002

Büroübergabe an Knut Göppert, Andreas Keil, Sven Plieninger und Mike Schlaich
2003

Ausstellung leicht_weit in Frankfurt im Deutschen Architekturmuseum
2009

Markus Balz wird in die erweiterte Geschäftsleitung berufen

Bündelung unserer Solaraktivitäten in den „Beratenden Ingenieuren für erneuerbare Energien“ mit Wolfgang Schiel als Geschäftsführer

Das erste Projekt zur Entwicklung von PV-Trackern
2010

Markus Balz wird Geschäftsführer der sbp sonne gmbh

Entwicklung des UltimateTrough Kollektor
2011

Umzug des Büros in die Schwabstr. 43
2012

Die erste kommerzielle CPV-Technologie wird entwickelt

Unser erstes Buch SonneSun wird veröffentlicht
2014

Entwicklung des Stellio Heliostat
2015

Knut Stockhusen wird Partner
2017

Die sbpRAY Raytracing-Software gewinnt den CSP Today CSP engineering performance award

Der Stellio-Heliostat wird in Hami/Kumul, China eingesetzt

Das erste schwimmende PV-Konzept wird entwickelt
2019

Die neue Auflage unseres SunSonne Buchs erscheint

Unsere Beratungsaufgaben übersteigen den Wert von 10 GWe bei kommerziellen PV-Projekten
2020

Die von sbp sonne lizenzierte Technologie wird in 13 % des weltweiten CSP-Marktes und in 45 % des CSP-Marktes in China eingesetzt.
2021

Jörg Schlaich stirbt am 4. September mit 86 Jahren in Berlin. Sein Leben und Vermächtnis werden die Arbeit und Identität von schlaich bergermann partner auch weiterhin prägen.

Der erste bifaciale schwimmende PV-Prototyp in Ungarn wird gebaut
2022

Alf Oschatz wird Geschäftsführer der sbp sonne gmbh