Mehr lesen

Professionals

Energieversorgung nachhaltig gestalten

Durch unsere täglichen Herausforderungen wachsen auch erfahrene Fachkräfte über sich hinaus. Internationale Projekte mit hohem Komplexitätsgrad, Arbeiten am Puls der Zeit und die Integration aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung stellen abwechslungsreiches Arbeiten mit immer neuen Herausforderungen sicher. Schnell übernehmen neue Fachkräfte in multidisziplinären Projektteams Verantwortung und arbeiten an der Planung von zukunftsweisenden Solarkraftwerken.

Berufseinstieg

Karrierestart mit steiler Lernkurve

Als Berufseinsteiger*in arbeiten Sie von Tag eins als vollständiges Mitglied in unseren Projektteams und wachsen stetig an Ihren Aufgaben. Durch regelmäßige Gespräche mit Projektleiter*innen und Mitarbeitenden von People & Culture sowie erfahrenen Kolleg*innen wird sichergestellt, dass Sie sich schon bald im Unternehmen zurechtfinden, fachlich und sozial integriert werden und ihr Potential frei entfalten können.

Praktikum

Learning by Doing

Studierenden höheren Semesters bieten wir im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums die Möglichkeit, ihre Fachexpertise weiterzuentwickeln und unsere Projektteams tatkräftig zu unterstützen. Angeleitet werden sie dabei von erfahrenen Kolleg*innen, die mit viel Engagement ihr Wissen weitergeben. Bei der Besetzung vakanter Praktikumspositionen achten wir besonders auf Begeisterung für innovative und nachhaltige Entwicklungsprojekte, eine hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit sowie die Motivation, die Welt zu retten.

Benjamin Sauer, Bauingenieur

„Mit meiner täglichen Arbeit einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, gibt mir ein gutes Gefühl und motiviert meine Kolleg*innen und mich täglich aufs Neue, über uns hinauszuwachsen.“

Gemeinsam das Klima schützen

Inspiriert von einer Vorlesungsreihe über Bauten zur Gewinnung erneuerbarer Energien und überzeugt davon, dass wir alle dem Klimawandel entschlossen entgegentreten müssen, entschied ich mich 2020 für den Berufseinstieg bei der sbp sonne. Als Bauingenieur liegt die Prüfung von PV-Trackern ebenso in meiner Verantwortung wie die Produktentwicklung im Bereich der Solarenergie. Eine besondere Herausforderung in diesem Bereich ist es, die Materialien in den Tragstrukturen so stark wie möglich zu reduzieren.

Abwechslung und Eigenverantwortung

Nach erfolgreichem Abschluss meines Masterstudiums in Energietechnik habe ich 2018 bei sbp sonne angefangen und war unmittelbar an der Planung eines großen Heliostatenfeldes beteiligt. Seitdem ich bei sbp sonne arbeite, lerne ich laufend etwas Neues dazu. Meine Aufgaben bei sbp sonne reichen von der Überwachung von Komponententests über die Durchführung von Simulationen und Berechnungen für Heiz- und Kühlenergie bis hin zur Entwicklung unseres neuen schwimmenden PV-Systems. Hier war ich von der ersten Konzeptidee bis zur Installation des Prototyps beteiligt – eine wirklich spannende Erfahrung. Eine weitere sehr interessante Aufgabe war die Entwicklung eines Heliostatenfeldes im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Next-CSP. Im Rahmen dieser Aufgabe konnte ich Einblicke in die firmeneigene Software von sbp sonne zur Simulation der Sonneneinstrahlung gewinnen. Nicht zuletzt bereitet es mir große Freude, an der Innovationskraft der sbp sonne mitzuwirken, mit der wir erneuerbare Energien fördern.

Vanessa Lippert, Energietechnikerin

„Von Anfang an wurde mir bei meiner Arbeit viel Eigenverantwortung übertragen. Meine erfahrenen Kollegen stehen mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn ich sie brauche.“

Fabian Gross, Physiker

„Als Teil eines multidisziplinären Teams entwickele ich Technologien zur Gewinnung von erneuerbaren Energien aus solaren Erträgen.“

Vielseitiges und hochmotiviertes Arbeitsumfeld

Bei sbp sonne leisten wir alle  – Bauingenieur*innen, Maschinenbauer*innen Softwareentwickler*innen – einen Beitrag, um den Klimawandel einzudämmen. Unsere Erfahrungen, Kompetenzen und Perspektiven ergänzen sich, sodass wir techno-ökonomisch attraktive Lösungen finden können, die man nur gemeinsam mit einem hochmotivierten und vielseitigen Team erarbeiten kann. Gemeinsam optimieren wir komplexe Energiegewinnungssysteme und behalten dabei Wind- und Wellenlasten ebenso im Blick wie die Herstellungskosten, den Betrieb und den Stromertrag. Mit Hilfe von Modellen und Simulationen ist es uns möglich, neue als auch etablierte Technologien weiter zu optimieren. Die Erkenntnisse daraus sichern wir durch den Bau von Prototypen und Messkampagnen ab. Diese enge Verknüpfung der breitgefächerten Aufgabenbereiche machen die Entwicklung innovativer Technologien bei sbp sonne so spannend.